Bei MDP Engineering verbinden wir langjährige Erfahrung im Design von Steuerungssystemen mit einer Methodik des schrittweisen technischen Starts, um unseren Kunden eine Optimierung der Kosten und der Implementierungszeit bei Einhaltung höchster Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Der moderne Industrie erfordert die Integration fortschrittlicher Lösungen der Industrieautomatisierung mit präzise geplanten Inbetriebnahmeprozessen. Automatisierung und Inbetriebnahme bilden die Säule der modernen Produktionsingenieurwesen, die die Schaffung intelligenter, selbstregulierender Systeme und deren effektive Einführung in den Betrieb ermöglichen.
Definition der Industrieautomatisierung:
Die Industrieautomatisierung ist ein Ingenieurzweig, der sich auf die Ersetzung menschlicher Intervention in Produktionsprozessen durch Steuerungssysteme basierend auf Algorithmen, Sensoren und Ausführungsgeräten konzentriert. Ihr Herzstück sind programmierbare Logiksteuerungen (PLC), die Signale von Sensoren (z. B. Encodern, Thermoelementen) in Befehle für Aktuatoren (Motoren, Ventile, Zylinder) umwandeln. Bei MDP Engineering erweitern wir diese Definition um:
- SCADA-Systeme (Supervisory Control And Data Acquisition) zur Visualisierung und Überwachung von Prozessen.
- Industrienetzwerke (PROFINET, EtherCAT) zur Sicherstellung der Kommunikation zwischen Geräten.
- Industrieroboter mit kinematischen Systemen, die an die Spezifika der Produktion angepasst sind.
Etappen des Inbetriebnahmeprozesses:
Die Inbetriebnahme einer Produktionslinie ist ein mehrstufiges Verfahren, das die Synchronisation mechanischer, elektrischer und programmatischer Kompetenzen erfordert. Unser Ansatz umfasst:
Überprüfung der technischen Dokumentation hinsichtlich der Übereinstimmung mit Normen PN-EN ISO 13849-1 (Maschinensicherheit).
Funktionstests einzelner Module unter Verwendung von Prozesssimulatoren.
Systemintegration mit Validierung von Kommunikationsprotokollen.
Probebetrieb mit Erstellung von FMEA-Berichten (Failure Mode and Effects Analysis).



Design von Automatisierungssystemen:
Steuerungsarchitektur für Produktionslinien:
Bei MDP Engineering wenden wir ein hierarchisches Steuerungsmodell an, das das System in drei Schichten unterteilt.

Design- und Simulationswerkzeuge:
CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) ermöglichen es uns, Kühlungssysteme in spezialisierten Maschinen zu optimieren und den Energieverbrauch um 15-18% zu reduzieren.

Implementierung und Inbetriebnahme von Systemen:
Methodik des schrittweisen Inbetriebnahme
Unser Inbetriebnahmeprozess basiert auf der V-Model-Philosophie, bei der jede Designphase eine entsprechende Testphase hat: Von der Überprüfung einzelner Funktionen über Tests ganzer Module bis hin zur Inbetriebnahme der vollständigen Lösung.
Dadurch erkennen wir potenzielle Fehler frühzeitig, und die gesamte Implementierung verläuft reibungslos, vorhersehbar und ohne Überraschungen.
FAT (Factory Acceptance Test)
Funktionale Überprüfung unter Laborbedingungen.
SAT (Site Acceptance Test)
Leistungstests am Zielort.
Warmes Inbetriebnahme
Betrieb mit Produktattrappen.
Heißes Inbetriebnahme:
Vollständige Produktion mit KPI-Monitoring.
Automatisierung und Inbetriebnahme sind Dienstleistungen für das Design, die Implementierung und die Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen für Produktionslinien.
Der Prozess umfasst die Bedarfsanalyse, die Integration von Maschinen und PLC-Steuerungen, die Installation und Konfiguration von Systemen.
Das Ziel ist die Steigerung der Produktionseffizienz, die Reduzierung von Kosten und die Sicherstellung der Übereinstimmung mit Normen.
Es werden Schulungen und technische Unterstützung für Benutzer neuer Systeme angeboten.


Risikomanagement während der Inbetriebnahme
Belastungstests
Unter Verwendung von Drehmomentverstärkern bis zu 250% der Nennwerte.
Mapping von Engpässen
Durch diskrete Simulationen (Digital Twin-Technologie).
Notfallverfahren
Mit automatischen Sequenzen für sicheres Stoppen (Safe Torque Off).
Die Risikoanalyse bei MDP Engineering umfasst:
In einem Projekt für die Automobilbranche haben wir ein System für prädiktive Wartung basierend auf der Analyse von Lager-Schwingungen implementiert, was Ausfälle um 40% reduzierte.
Szczycimy się długoletnią współpracą z naszymi Klientami, inwestujemy w relacje i długoterminową obsługę projektów dzięki:
DOŚWIADCZENIU
w branży inżynierskiej
ELASTYCZNOŚCI
w podejściu do projektu
ODPOWIEDZIALNOŚCI
za konstrukcje i projekt
WDRAŻANIU
od pomysłu do wykonania
Die Integration der Industrieautomatisierung mit einem methodisch geplanten Inbetriebnahmeprozess ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen Industrie. Die Erfahrung von MDP Engineering zeigt, dass der Einsatz eines systemischen Ansatzes (von 3D-Modellierung bis zur Prozessvalidierung) die Implementierungszeit um 30-45% verkürzt und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Produktionslinien erhöht.
Beispiele für Realisierungen:
Integration von Schweißrobotern in der Metallindustrie
Für einen Kunden aus dem Sektor Stahlkonstruktionen haben wir implementiert:
3 6-achsige KUKA KR 1000-Roboter mit Laserköpfen,
Vision-System zur automatischen Korrektur der Schweißbahn,
Qualitätsüberwachung durch spektrale Analyse des Schweißbogens.
Effekt: 18% Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des Verbrauchs von Schweißdraht um 12%.
Automatisierung einer Verpackungslinie in der Lebensmittelbranche
Das Projekt umfasste:
Palettierstation mit Delta-Roboter bis zu 120 Zyklen/Minute,
Gewichtskontrollsystem mit Genauigkeit ±0,5 g,
Integration mit ERP über OPC UA-Schnittstelle.
Ergebnis: Verkürzung der Zeit für den Formatwechsel von 45 auf 8 Minuten.
Wir empfehlen eine schrittweise Implementierung von Lösungen:

Technischer Audit mit Identifikation kritischer Prozesspunkte.

Pilotimplementierung in einem ausgewählten Produktionsbereich.

Schulung des Personals unter Berücksichtigung organisatorischer Veränderungen.

Kontinuierliches Monitoring mit prädiktiver Analytik.