MDP Engineering spezialisiert sich auf den Bau von Maschinen und die umfassende Ausführung robotisierter Arbeitsplätze einschließlich ihrer vollständigen Inbetriebnahme, wobei wir unseren Kunden moderne Lösungen von der Planungsphase bis zur finalen Implementierung in Produktionslinien bieten. Unsere Erfahrung im Bau von Produktionslinien ermöglicht es uns, Arbeitsplätze zu schaffen, die den aktuellen technologischen Anforderungen gerecht werden.
Die höchste Form der Automatisierung von Produktionsprozessen
Robotisierte Arbeitsplätze stellen die höchste Form der Automatisierung von Produktionsprozessen dar, bei der angemessen programmierte Roboterarme schweißen, schneiden oder verpacken können – deutlich schneller und wiederholbarer als der Mensch. Diese integrierten Systeme finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, einschließlich der Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Im Kontext des Baus von Produktionslinien bilden robotisierte Arbeitsplätze zentrale Elemente, die die Effizienz des gesamten Fertigungsprozesses bestimmen.
Charakteristik robotisierter Arbeitsplätze in der modernen Produktion:
Präzision der Ausführung
Die Robotisierung von Arbeitsplätzen sollte präzise an die Spezifika der auszuführenden Aufgaben angepasst und mit bereits implementierten Systemen im Unternehmen integriert werden.
MDP Engineering verwendet hochwertige Materialien und Komponenten, sodass die von uns konstruierten Roboter in vielfältigen Umgebungsbedingungen arbeiten können.
Anwendungen in verschiedenen technologischen Prozessen
Robotisierte Arbeitsplätze dienen der Automatisierung zentraler technologischer Prozesse, einschließlich Schweißen, Schweißen, Lackieren, Transport und Palettieren.
Sie bieten besonderen Wert bei Operationen, die hohe Präzision erfordern, bei denen die Ausführung durch Mitarbeiter zeitaufwendig und ungenau sein kann.
Details und komplette Baugruppen kleinerer Elemente, die in bestimmten technologischen Prozessen verwendet werden, weisen oft sehr komplizierte Formen, Größen und Formate auf, was die Automatisierung für die Erreichung der erforderlichen Qualität unerlässlich macht.
Vorteile der Implementierung robotisierter Arbeitsplätze
Die Robotisierung von Produktionsprozessen stellt eine Investition dar, die über viele Jahre hinweg Früchte trägt, das Wachstum des Unternehmens ermöglicht und die Annahme weiterer Aufträge erlaubt. Die Verbesserung der Qualität und die höhere Effizienz ermöglichen es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern und die Nutzung menschlicher Ressourcen zu optimieren.




Planungsphase mit Einsatz fortschrittlicher Tools
MDP Engineering plant Arbeitsplätze mit Blick auf die zukünftigen Bedürfnisse der Kunden, unter Berücksichtigung der Erweiterungsmöglichkeiten und Modifikationen der Systeme.

3D-Modellierung und Prozesssimulationen
Der Einsatz von CAD-Software (z. B. SolidWorks) sowie dedizierter Tools für Robotersimulationen (ABB RobotStudio, Fanuc ROBOGUIDE) ermöglicht die Erstellung virtueller Prototypen. Im Fall eines Arbeitsplatzes zum Fräsen von Flugzeugteilen ergab die Simulation die Notwendigkeit, die Steifigkeit des Drehkamms um 40 % zu erhöhen, was zu einer Modifikation des Designs mit Stahl S355J2 statt Aluminium 6061 führte.
Die Modellierung in RobotStudio umfasst:
- Überprüfung des Roboterreichweiten im Verhältnis zu den Abmessungen der Teile,
- Analyse von Kollisionen im vollen Bewegungsbereich,
- Optimierung der Bewegungswege, die die Zykluszeit um 12–18 % reduziert,
- Auswahl von Endeffektoren (z. B. Vakuumbegleiter vs. pneumatische).
Auswahl von Komponenten hinsichtlich Präzision und Langlebigkeit
Die Spezialisten von MDP Engineering wählen Komponenten basierend auf:
- Der erforderlichen Positionierungsgenauigkeit (z. B. ±0,02 mm für Laser-Markieranwendungen),
- Dynamischer Belastung (Trägheitsmoment des Werkzeugs),
- Arbeitsumgebung (IP67-Klasse für feuchte Bereiche),
- Zeit ohne Ausfall (MTBF über 50.000 Stunden).
Implementierung und Validierung des Systems
Die Prototypenphase umfasst:
- Bau eines Testarbeitsplatzes im Maßstab 1:1,
- Überprüfung der Konformität mit den Normen PN-EN ISO 10218-1/-2,
- Messung leistungsbezogener Parameter (z. B. Zykluszeit, Wiederholgenauigkeit),
- Belastungstests (z. B. 72-stündiger kontinuierlicher Betriebsmodus).
Im Projekt für einen Elektronikhersteller zeigten FAT-Tests (Factory Acceptance Test) die Notwendigkeit, das Material der Förderführungen von Aluminium auf Edelstahl zu ändern, was die Lebensdauer der Komponente um 300 % erhöhte..
Integration mit übergeordneten Systemen
Die Arbeitsplätze von MDP Engineering integrieren sich mit:
- MES-Systemen (Manufacturing Execution System) über das OPC-UA-Interface,
- SQL-Datenbanken zur Nachverfolgung prozessbezogener Parameter,
- Industrieller Cloud für prädiktive Wartung
Beispielhafte Kommunikationsarchitektur: